Flansche sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Industrie und sorgen für die Sicherheit, Stabilität und langfristige Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen. Viele Systeme in der modernen Industrie, beispielsweise in der Chemie-, Öl- und Erdgasbranche, müssen hohem Druck, hohen Temperaturen oder extremen Umweltbedingungen standhalten.
Hochwertige Flansche können diesen anspruchsvollen Bedingungen effektiv standhalten und den reibungslosen Betrieb von Rohrleitungssystemen gewährleisten. Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Flanschen von entscheidender Bedeutung.
Was ist ein Flansch?
Ein Flansch ist ein mechanisches Bauteil, das zum Verbinden von Rohren, Ventilen, Pumpen und anderen Geräten verwendet wird und normalerweise dazu dient, die Verbindung abzudichten und zu verstärken. Es handelt sich um ein scheibenförmiges Metallteil, das zwei Rohre oder Komponenten durch Verschrauben miteinander verbindet und so eine abgedichtete Verbindung innerhalb eines Rohrsystems herstellt. Das Design des Flansches gewährleistet dichte Verbindungen, Druckbeständigkeit und die Möglichkeit, ihn bei Bedarf zu demontieren.
Ein Flansch besteht aus mehreren Grundelementen, darunter Flanschkörper, Flanschfläche, Bolzenlöcher und andere, sowie Zusatzkomponenten wie Dichtungen und Bolzen, die die Abdichtung, Festigkeit und Lösbarkeit der Verbindung gewährleisten. Je nach Anwendung und Verbindungsanforderungen können Design und Struktur eines Flansches variieren.
Wie funktioniert ein Flansch?
Ein Flansch verbindet Rohre, Geräte oder andere Komponenten, damit Flüssigkeiten, Gase oder andere Medien problemlos durch das Rohrsystem fließen können. Die Komponenten werden sicher verbunden, indem die Löcher in zwei Flanschen ausgerichtet und miteinander verschraubt werden.
Zwischen Flanschen werden normalerweise Dichtungen (aus Gummi, Metall oder anderen Materialien) verwendet, um eine lecksichere Verbindung zu gewährleisten.
Flanschverbindungen halten Umgebungen mit hohem Druck und hohen Temperaturen stand und gewährleisten die Stabilität des Rohrleitungssystems unter rauen Bedingungen.
Flanschverbindungen sind abnehmbar, was die Wartung, Reparatur oder den Austausch von Komponenten erleichtert. Die Flansche können zur Inspektion oder zum Austausch von Teilen durch Entfernen der Schrauben getrennt werden.
Im Vergleich zu Schweißverbindungen, die sich besser für Hochdruck- und Hochtemperatursysteme eignen, die dauerhafte, hochdichte Verbindungen erfordern, sind Flanschverbindungen ideal für Systeme, die regelmäßig zerlegt, überprüft und gewartet werden müssen oder bei denen Flexibilität und einfache Demontage erforderlich sind.
Flanschverbindung vs. Schweißverbindung
Besonderheit | Flanschverbindung | Schweißverbindung |
Demontage | Kann für Wartungsarbeiten abgenommen werden | Nicht lösbar, schwer zu reparieren |
Einfache Installation | Relativ einfach, verwendet Schrauben und Dichtungen | Erfordert spezielle Schweißkenntnisse |
Verbindungsstärke | Mäßig | Hohe Festigkeit, geeignet für Hochdrucksysteme |
Versiegelung | Gut (hängt von der Dichtung ab) | Ausgezeichnet, keine Leckagegefahr durch die Schweißnaht |
Platzbedarf | Benötigt mehr Platz | Nimmt weniger Platz ein |
Anwendungen | Geeignet für Systeme, die häufig demontiert werden müssen | Geeignet für langfristige stationäre Umgebungen, Hochdruck- oder korrosive Umgebungen |
Gängige Flanschtypen
Vorschweißflansch: Verfügt über einen langen Hals zum Anschweißen an Rohre, geeignet für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen.
Aufsteckflansch: Wird auf die Außenseite eines Rohrs geschoben und angeschweißt, ist einfach zu installieren und für Niederdrucksysteme geeignet.
Blindflansch: Wird verwendet, um das Ende eines Rohrs oder eine Öffnung in einem Gerät abzudichten. Normalerweise wird es nicht an andere Rohre angeschlossen, sondern verschließt das Rohrsystem.
Einschweißflansch: Wird für Rohre mit kleinem Durchmesser verwendet. Die Innenbohrung des Flansches entspricht dem Innendurchmesser des Rohrs und wird festgeschweißt.
Gewindeflansch: Verfügt über Innengewinde, die direkt an Rohre mit Außengewinde angeschlossen werden können, geeignet für Situationen, in denen Schweißen unpraktisch ist.
Überlappungsflansch: Besteht aus zwei Teilen – dem Flansch und einem Stützring. Der Ring ist verschweißt, der Flansch jedoch nicht, was eine einfache Demontage und Reinigung ermöglicht.
Neben diesen gängigen Typen gibt es noch weitere spezielle Flanschtypen wie lange Vorschweißflansche, Ringflansche, Schwenkflanscheund lose Flansche. Diese werden typischerweise in bestimmten industriellen Anwendungen und Umgebungen verwendet. Bei der Auswahl eines Flansches müssen unbedingt die Anforderungen des Rohrleitungssystems, die Druckwerte, die Temperaturbereiche und die Dichtungsanforderungen berücksichtigt werden.
Flanschmaterialien
Flansche sind in vielen verschiedenen Materialien erhältlich, darunter:
Flansche aus Kohlenstoffstahl
Gemeinsame Standards: ASTM A105, ASTM A350 LF2, ASTM A694
Anwendungen: Geeignet für allgemeine Rohrleitungssysteme; die Korrosionsbeständigkeit ist begrenzt, aber sie sind kostengünstig.
Edelstahlflansche
Gemeinsame Standards: ASTM A182, ASTM A240, ASTM A351
Anwendungen: Wird in Anwendungen verwendet, die Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit erfordern, häufig in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Flansche aus legiertem Stahl
Allgemeine Standards: ASTM A182, ASTM A335
Anwendungen: Wird in industriellen Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen wie beispielsweise in der Öl-, Erdgas- und Energieindustrie verwendet.
Flansche aus Nickellegierung
Gängige Materialien: Inconel, Hastelloy, Monel
Anwendungen: Geeignet für extreme Korrosion oder Hochtemperaturumgebungen, wie z. B. Schiffsbau, chemische Industrie und High-End-Produkte wie Duschtüren wo Haltbarkeit bei Nässe unerlässlich ist.
Flansche aus Aluminiumlegierung
Anwendungen: Leichtgewichtige Anwendungen, geeignet für Situationen, in denen das Gewicht eine Rolle spielt, die Korrosionsbeständigkeit jedoch nicht so kritisch ist.
Flansche aus Kupferlegierungen
Anwendungen: Wird hauptsächlich im Meeresbereich oder in korrosiven Umgebungen verwendet und bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Flansche aus Hochtemperaturlegierungen
Anwendungen: Wird in Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen verwendet, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und bestimmten chemischen Verarbeitungsgeräten.
Die Materialauswahl hängt von der Arbeitsumgebung des Rohrleitungssystems ab, einschließlich Druck-, Temperatur- und Korrosionsbedingungen.
Wichtige Parameter für Flansche
Neben der Art und dem Material des Flansches müssen bei der Auswahl und Konstruktion von Flanschen mehrere wichtige Parameter berücksichtigt werden:
Flansch Standard
Flanschnormen definieren die Abmessungen und andere Parameter des Flansches. Zu den gängigen Normen gehören:
ASME B16.5: Für gängige Flansche aus Kohlenstoff- und Edelstahl.
API 605: Für die Öl- und Gasindustrie.
EN 1092-1: Europäische Norm für verschiedene Flanscharten.
Dimensionsparameter
Außendurchmesser (OD): Der Außendurchmesser des Flansches, der normalerweise dem Außendurchmesser des Rohrs entspricht.
Innendurchmesser (ID): Der Innendurchmesser des Flansches, der normalerweise dem Innendurchmesser des Rohrs entspricht.
Dicke: Die Dicke des Flansches, die seine Festigkeit und Druckfestigkeit beeinflusst.
Bolzenlochdurchmesser: Der Durchmesser der Löcher, die zur Installation von Bolzen verwendet werden, passend zum Durchmesser der Bolzen.
Anzahl der Schraubenlöcher: Die Anzahl der Schraubenlöcher am Flansch wird normalerweise durch die Flanschgröße und den Standard bestimmt.
Lochkreisdurchmesser (BCD): Der Durchmesser des durch die Schraubenlöcher gebildeten Kreises, der von der Flanschgröße und -klasse abhängt.
Druckklasse
Gibt die Druckfestigkeit des Flansches an. Übliche Druckklassen sind 150 Pfund, 300 Pfund, 600 Pfund, 900 Pfund, 1500 Pfund und 2500 Pfund.
Flanschflächentyp
Flat Face (FF): Wird für Niederdruckanwendungen mit flachem Oberflächenkontakt verwendet.
Raised Face (RF): Der gebräuchlichste Typ, geeignet für Anwendungen mit mittlerem und niedrigem Druck.
Ringgelenk (RTJ): Wird für Hochdruck und besondere Dichtungsanforderungen verwendet.
Weitere Überlegungen können Verbindungsmethoden, Temperatur- und Druckbereiche, Korrosionsbeschichtungen und spezielle Designs zum Umgang mit Vibrationen, Stößen oder Wärmeausdehnung umfassen.
Abschluss
Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen solide Grundlagenkenntnisse zum Flanschdesign und zeigt Ihnen, wie Sie den idealen Flansch für Ihr Rohrleitungssystem auswählen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie hochwertige Flansche benötigen oder Fragen zu den Funktionen von Flanschen haben.
Weitere Ressourcen: