Sowohl Reduzier- als auch Pressfittings werden zum Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet. Ein Reduzierstück bietet jedoch einen sanfteren Übergang und wird normalerweise in größeren Rohrleitungssystemen verwendet, in denen schrittweise Änderungen der Rohrgröße erforderlich sind. Pressfittings hingegen sind für schnelle Änderungen der Rohrgröße über kurze Rohrabschnitte ausgelegt und eignen sich daher ideal für kompakte Räume und Situationen, in denen begrenzte Maßänderungen erforderlich sind.
Besonderheit | Reduzierstück | Pressnippel |
Form | Meist zylindrisch, mit fließendem Übergang (konzentrisch oder exzentrisch) | Konisch oder konisch |
Funktion | Verbindet Rohre unterschiedlicher Größen und sorgt für einen fließenden Übergang | Verbindet Rohre unterschiedlicher Größe, normalerweise auf einer kurzen Länge |
Länge | Normalerweise länger und allmählicher | Kürzere und abruptere Größenänderungen |
Anwendungen | Große Rohrleitungen, industrielle Anwendungen, die eine schrittweise Größenänderung erfordern | Kompakte Räume, Industrieanlagen, die schnelle Größenübergänge erfordern |
Verbindungstypen | Gewinde, Einsteckschweißen, Stumpfschweißen | Gewinde, Einsteckschweißen, Stumpfschweißen |
Design | Allmähliche Reduzierung oder Erweiterung | Konische Verkleinerung oder Erweiterung |
Sowohl Reduzierstücke als auch Pressfittings werden zum Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet, unterscheiden sich jedoch in Design, Funktion und typischen Anwendungen. Hier sind die Unterschiede:
Design und Form
Reduzierstück: Ein Reduzierstück ist ein Verbindungsstück, das zwei Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser verbindet. Es kann entweder konzentrisch oder exzentrisch ausgeführt sein.
- Konzentrisches Reduzierstück: Die Mittellinie beider Enden ist ausgerichtet, geeignet für Anwendungen mit kontinuierlichem Flüssigkeitsfluss.
- Exzentrisches Reduzierstück: Die Mittellinie beider Enden ist nicht ausgerichtet. Wird normalerweise verwendet, um Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern oder in Entwässerungssystemen.
Gesenk: Ein Gesenk ist ein spezieller Verbindungstyp mit konischem oder allmählich abnehmendem Design, der zum Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern dient. Normalerweise handelt es sich dabei um ein kurzes Rohrstück, dessen Durchmesser allmählich abnimmt oder zunimmt. Es hat eine „kegelförmige“ Form und nicht das eigenständige Verbindungsdesign eines Reduzierstücks.

Verwendung und Funktion
Reduzierstück: Ein Reduzierstück wird verwendet, um den Durchmesser eines Rohrs zu verringern oder zu vergrößern. Es sorgt normalerweise für einen sanften Übergang beim Verbinden von Rohren unterschiedlicher Größe und wird in Anwendungen verwendet, die strukturiertere Maßänderungen erfordern.
Gesenk: Eine Pressverbindung ist speziell dafür ausgelegt, Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern zu verbinden. Sie wird typischerweise in kurzen Rohrabschnitten zum Ändern der Rohrgröße oder in kompakten Räumen verwendet und erfüllt in vielen Systemen eine ähnliche Funktion wie ein Reduzierstück.

Verbindungstypen
Reduzierstück: Reduzierstücke können mit verschiedenen Anschlussarten, wie beispielsweise Gewinde, Stumpfschweißen oder Muffenschweißen, ausgeführt werden, was sie für unterschiedliche Anwendungen äußerst vielseitig macht.
Gesenk: Bei Pressverbindungen kommen ebenfalls Gewinde-, Stumpfschweiß- oder Muffenschweißverbindungen zum Einsatz, sie sind jedoch eher auf die Änderung des Rohrdurchmessers in kurzen Abschnitten ausgerichtet und werden typischerweise verwendet, wenn sehr spezifische Maßänderungen erforderlich sind.
Größe und Länge
Reduzierstück: Reduzierstücke sind in der Regel längere Fittings mit einem sanfteren Übergang. Die Länge hängt im Allgemeinen von der Durchmesseränderung und den Durchflussanforderungen ab.
Gesenk: Bei Pressfittings handelt es sich typischerweise um kürzere Fittings mit konischem Design, die über eine kurze Rohrlänge eine deutliche Durchmesseränderung ermöglichen.
Häufige Anwendungen
Reduzierstück: Reduzierstücke werden häufig in großen Rohrleitungssystemen verwendet, beispielsweise in Chemieanlagen, Öl- und Gaspipelines und HLK-Systemen, wo zur Steuerung von Durchfluss und Druck eine allmähliche Änderung des Rohrdurchmessers erforderlich ist.
Gesenk: Pressformen werden häufig in engen Bereichen verwendet, beispielsweise in industriellen Rohrleitungssystemen, Kesseln oder in Situationen, in denen eine schnelle Änderung des Rohrdurchmessers auf begrenztem Raum erforderlich ist.
Materialien und Herstellung
Reduzierstück: Reduzierstücke werden gemäß Standards wie ANSI, ASME und MSS hergestellt und sind in verschiedenen Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legiertem Stahl und Kunststoff erhältlich.
Gesenk: Gesenke bestehen ebenfalls aus ähnlichen Materialien und werden typischerweise gemäß Standards wie MSS SP-97 hergestellt, wobei der Schwerpunkt eher auf industriellen Anwendungen liegt, die kompakte, sichere Verbindungen erfordern.