Finish für Edelstahl

Inhaltsverzeichnis

Es gibt zahlreiche Methoden zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl, darunter Polieren, Bürsten, Beizen und Sandstrahlen. Jede Methode beeinflusst das Aussehen, die Leistung und die Anwendbarkeit des Edelstahls. Die Vielfalt der Methoden zur Oberflächenbehandlung kann zu Schwierigkeiten bei der Auswahl führen.

Was ist die Oberfläche von Edelstahl?

Unter dem Finish von Edelstahl versteht man die Oberflächenbehandlung des Materials, die sein Aussehen, seine Korrosionsbeständigkeit und seine Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflusst.

Zu den üblichen Edelstahloberflächen zählen Nr. 1 (warmgewalzt, matt), Nr. 2D (kaltgewalzt, glatt), Nr. 2B (kaltgewalzt, blank), blankgeglüht (reflektierend), Nr. 3 (poliert mit linearer Textur), Nr. 4 (für allgemeine Zwecke poliert), Nr. 6 (matt satiniert), Nr. 7 (hochglänzend), Nr. 8 (spiegelglänzend) und TR (kaltbearbeitet zur Verbesserung der Eigenschaften).

Edelstahloptik

Beschreibung der Oberflächenbehandlung von Edelstahl in ASTM-Normen

 

Nr. 1 Finish: Wird allgemein als warmgewalzt, geglüht und gebeizt oder entzundert bezeichnet. Dies ist eine matte, nicht reflektierende Oberfläche.

Nr. 2D-Finish: Eine glatte, nicht reflektierende, kaltgewalzte, geglühte und gebeizte oder entzunderte Oberfläche. Diese richtungsfreie Oberfläche ist günstig für die Beibehaltung von Schmiermitteln bei Tiefziehanwendungen.

Nr. 2B Ausführung: Eine glatte, mäßig reflektierende, kaltgewalzte, geglühte und gebeizte oder entzunderte Oberfläche, die typischerweise durch einen letzten, leichten Kaltwalzdurchgang mit polierten Walzen erzeugt wird. Diese Allzweckoberfläche lässt sich leichter polieren als die Oberflächen Nr. 1 oder Nr. 2D. Produkte mit der Oberfläche 2B werden normalerweise im geglühten und leicht kaltgewalzten Zustand geliefert, sofern kein zuggewalztes Produkt angegeben ist.

Hellgeglühtes Finish: Eine glatte, helle, reflektierende Oberfläche, die typischerweise durch Kaltwalzen und anschließendes Glühen in einer Schutzatmosphäre erzeugt wird, um Oxidation und Verzunderung während des Glühens zu verhindern.

Nr. 3 Finish: Eine linear strukturierte Oberfläche, die durch mechanisches Polieren oder Walzen erzeugt werden kann. Die durchschnittliche Oberflächenrauheit (R) kann im Allgemeinen bis zu 40 μin betragen. Ein erfahrener Bediener kann diese Oberfläche im Allgemeinen mischen. Die Messungen der Oberflächenrauheit unterscheiden sich je nach Instrument, Labor und Bediener. Es kann auch zu Überschneidungen bei den Messungen der Oberflächenrauheit für die Oberflächen Nr. 3 und Nr. 4 kommen.

Nr. 4 Finish: Eine linear strukturierte Oberfläche, die durch mechanisches Polieren oder Walzen erzeugt werden kann. Die durchschnittliche Oberflächenrauheit (R) kann im Allgemeinen bis zu 25 μin betragen. Ein erfahrener Bediener kann diese Oberfläche im Allgemeinen mischen. Die Messungen der Oberflächenrauheit unterscheiden sich je nach Instrument, Labor und Bediener. Es kann auch zu Überschneidungen bei den Messungen der Oberflächenrauheit für die Oberflächen Nr. 3 und Nr. 4 kommen.

Nr. 6 Ziel: Dieses Finish hat ein weiches, satiniertes Aussehen, das typischerweise durch das Tampico-Bürsten eines Finishs Nr. 4 erzeugt wird.

Nr. 7 Ziel: Verfügt über ein hohes Maß an Reflexion. Es wird durch Polieren einer fein geschliffenen Oberfläche erzeugt, die Körnungslinien werden jedoch nicht entfernt. Es wird hauptsächlich für architektonische oder dekorative Zwecke verwendet.

Nr. 8 Ziel: Dies ist eine stark reflektierende, glatte Oberfläche, die typischerweise durch Polieren mit Schleifmitteln mit zunehmend feinerer Körnung und anschließendes Polieren erzeugt wird. Normalerweise können auf dem Endprodukt noch sehr schwache Polier- oder Polierlinien sichtbar sein. Das Verblenden nach der Teilemontage kann durch Polieren erfolgen.

TR-Ausführung: Die Oberfläche entsteht durch Kaltwalzen eines geglühten und entzunderten oder blankgeglühten Produkts, um bessere mechanische Eigenschaften als im geglühten Zustand zu erzielen. Das Aussehen variiert je nach Ausgangsoberfläche, Kaltbearbeitungsgrad und Legierung.

Architektonische Oberflächen: Diese werden manchmal als Finish Nr. 5 bezeichnet, stellen eine separate Kategorie dar und können zwischen Käufer und Verkäufer ausgehandelt werden, da weltweit zahlreiche Techniken und Finish-Varianten erhältlich sind.

 

 

Beschreibung der Oberflächenbehandlung von Edelstahl in EN DIN-Normen

Art des Prozessverlaufs und Oberflächenbeschaffenheit von Blech, Platte und Streifen 【a】
 Symbol【b】Art des ProzesswegesOberflächenbeschaffenheitHinweise
Warmgewalzt1HEWarmgewalzt, nicht wärmebehandelt, nicht entzundertMit Rollskalierung abgedecktGeeignet für Produkte die weiterverarbeitet werden sollen zB Streifen zum Nachrollen.
1CWarmgewalzt, wärmebehandelt, nicht entzundertMit Rollskalierung abgedecktGeeignet für Teile, die in der nachfolgenden Produktion entzundert oder bearbeitet werden oder für bestimmte hitzebeständige Anwendungen.
1EWarmgewalzt, wärmebehandelt, mechanisch entzundertFrei von ZunderDie Art der mechanischen Entzunderung, z. B. Grobschleifen oder Kugelstrahlen, ist stahlsorte- und produktabhängig und liegt im Ermessen des Herstellers, sofern nichts anderes vereinbart ist.
1DWarmgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt.Frei von ZunderNormalerweise Standard für die meisten Stahlsorten, um eine gute Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen; auch übliches Finish für die Weiterverarbeitung. Schleifspuren sind zulässig. Nicht so glatt wie 2D oder 2B.

Kaltgewalzt
2 StundenKaltverfestigtHellKaltverformung zur Erzielung einer höheren Festigkeit
2CKaltgewalzt, wärmebehandelt, nicht entzundertGlatt mit Zunder durch WärmebehandlungGeeignet für Teile, die in der nachfolgenden Produktion entzundert oder bearbeitet werden oder für bestimmte hitzebeständige Anwendungen.
2EKaltgewalzt, wärmebehandelt, mechanisch entzundertFrei von ZunderWird normalerweise auf Stähle mit Zunder angewendet, der gegenüber Beizlösungen sehr beständig ist. Anschließend kann Beizen erfolgen. Die Oberflächenrauheit hängt von der mechanischen Entzunderungsmethode ab und kann unterschiedlich sein, wenn die Oberfläche z. B. kugelgestrahlt oder gebürstet wurde.
2DKaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeiztGlattFinish für gute Duktilität, aber nicht so glatt wie 2B oder 2R.
2BKaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt, dressiertFlüssiger als 2DDie häufigste Oberflächenbehandlung für die meisten Stahlsorten, um eine gute Korrosionsbeständigkeit, Glätte und Ebenheit sicherzustellen. Auch häufige Oberflächenbehandlung für die Weiterverarbeitung. Das Dressieren kann durch Spannungsrichten erfolgen.
2AKaltgewalzt, wärmebehandelt, blankgebeizt, dressiertGlatter und reflektierender als 2DTypisches Finish für ferritische Güten, wenn eine hohe Reflektivität erwünscht ist.
2RKaltgewalzt, blankgeglüht【c】Glatt, hell, reflektierendGlatter und heller als 2B. Auch übliches Finish für die Weiterverarbeitung.
2. QuartalKaltgewalzt, gehärtet und angelassen, zunderfreiFrei von ZunderEntweder gehärtet und angelassen in Schutzatmosphäre oder entzundert nach Wärmebehandlung
Sonderausführungen1G oder 2GBoden【d】Siehe Fußnote【e】Körnungsgrad oder Oberflächenrauheit können angegeben werden. Unidirektionale Textur, wenig reflektierend.
1J oder 2JGebürstet【d】 oder matt
poliert】
Glatter als der Boden.
Siehe Fußnote【e】
Bürsten- oder Polierbandqualität bzw. Oberflächenrauheit können angegeben werden. Unidirektionale Textur, wenig reflektierend.
1K oder 2KSatinpolitur 【d】Siehe Fußnote 【e】Zusätzliche spezifische Anforderungen an eine Oberfläche vom Typ „J“, um eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit für maritime und architektonische Außenanwendungen zu erreichen. Quer-Ra < 0,5 μm mit sauber geschnittener Oberflächenbeschaffenheit.
1P oder 2PHell poliert 【d】Siehe Fußnote 【e】Mechanisches Polieren. Prozess- oder Oberflächenrauheit kann angegeben werden. Richtungsfreies Finish, reflektierend mit hoher Bildschärfe.
2FKaltgewalzt, wärmebehandelt, auf aufgerauten Walzen nachgewalztGleichmäßige, nicht reflektierende, matte OberflächeWärmebehandlung durch Blankglühen oder durch Glühen und Beizen.
1 Mio.GemustertAusführung nach Absprache, 2. Fläche flachRiffelbleche für Fußböden.
2MEine Oberfläche mit feiner Struktur, die hauptsächlich für architektonische Anwendungen verwendet wird.
2WGewelltDesign nach AbspracheWird zur Steigerung der Festigkeit und/oder für einen kosmetischen Effekt verwendet.
2 LiterFarbigFarbe nach Vereinbarung 
1S oder 2SOberfläche beschichtet Beschichtet mit zB Zinn, Aluminium
【a】Nicht alle Prozessverfahren und Oberflächenbehandlungen sind für alle Stähle verfügbar.
【b】 Erste Ziffer: 1 = warmgewalzt, 2 = kaltgewalzt.
【c】 Kann durch Hautkontakt beschädigt werden.
【d】 Nur eine Oberfläche, sofern bei Anfrage und Bestellung nichts anderes vereinbart wurde.
【e】 Innerhalb jeder Oberflächenbeschreibung können die Oberflächeneigenschaften variieren und es müssen möglicherweise spezifischere Anforderungen zwischen Hersteller und Käufer vereinbart werden (z. B. Körnungsgrad oder Oberflächenrauheit).

Die Ähnlichkeiten zwischen ASTM- und EN-Normen in Bezug auf Edelstahloberflächen.

Bezeichnung
ASTM (EN)
Beschreibung
Nr. 0Warmgewalzte, geglühte, dickere Platten
Nr. 1 (1D)Warmgewalzt, geglüht und passiviert
Nr. 2D (2D)Kaltgewalzt, geglüht, gebeizt und passiviert
Nr. 2B (2B)Wie oben, jedoch mit zusätzlichem Durchgang durch polierte Walzen
Nr. 2BA (2R)Blankgeglüht (BA oder 2R) unter sauerstofffreien Bedingungen
Nr. 3 (G-2G)Grobes Schleifmittel, mechanisch aufgetragen
Nr. 4 (1J-2J)Gebürstetes Finish
Nr. 5Satiniertes Finish
Nr. 6 (1K-2K)Mattes Finish (gebürstet, aber glatter als #4)
Nr. 7 (1P-2P)Reflektierende Oberfläche
Nr. 8Hochglanzpoliert
Nr. 9Perlgestrahltes Finish
Nr. 10Wärmegefärbtes Finish – eine Reihe von elektropolierten und wärmegefärbten Oberflächen

Warum ist es wichtig, die Methoden zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl zu verstehen?

Die Bedeutung des Verstehens Edelstahl Oberflächenbehandlungsmethoden können in den folgenden Aspekten zusammengefasst werden:

Leistungsoptimierung: Durch verschiedene Methoden der Oberflächenbehandlung können die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und antibakteriellen Eigenschaften von Edelstahl deutlich verbessert werden, wodurch seine Lebensdauer verlängert und seine Leistungsfähigkeit erhalten bleibt.

Anwendbarkeit: Bestimmte Anwendungen stellen spezielle Anforderungen an die Oberfläche von Edelstahl. So sind in der Lebensmittel- und Medizinbranche porenfreie und leicht zu reinigende Oberflächen erforderlich, während in der Architektur und Dekoration eher die Ästhetik im Vordergrund steht. Kenntnisse über Oberflächenbehandlungsmethoden helfen daher bei der Auswahl geeigneter Materialien.

Wartung und Pflege: Unterschiedliche Oberflächenbehandlungen haben unterschiedliche Wartungsanforderungen. Das Verständnis dieser Unterschiede kann bei der Entwicklung effektiver Wartungspläne helfen, um die langfristige Leistung von Edelstahlprodukten sicherzustellen.

Kostenkontrolle: Die Kosten für verschiedene Oberflächenbehandlungen variieren. Wenn Sie diese kennen, können Sie bei der Beschaffung kostengünstigere Entscheidungen treffen, insbesondere bei großflächigen Anwendungen.

Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt: Für Hersteller und Lieferanten kann das Verständnis von Technologien zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl dabei helfen, wettbewerbsfähigere Produkte anzubieten, die den Anforderungen des Marktes entsprechen.

Zusammenfassend

Durch das Verständnis der Methoden zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl können Benutzer bei der Auswahl und Verwendung von Edelstahl fundiertere Entscheidungen treffen und so die Gesamtleistung und die wirtschaftlichen Vorteile der Materialien verbessern.

Mehr Informationen zur Edelstahloberfläche

https://en.wikipedia.org/wiki/Stainless_steel

Verwandte Ressourcen
Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEDE
Nach oben scrollen