Was ist gleichmäßige Korrosion?
Gleichmäßige Korrosion ist eine der häufigsten Korrosionsformen. Dabei tritt die Korrosion gleichmäßig über die gesamte Oberfläche eines Metalls auf, wodurch die Dicke des Materials allmählich abnimmt. Bei diesem Prozess reagiert die Metalloberfläche chemisch oder elektrochemisch mit korrosiven Medien (wie Säuren, Basen, Wasser oder Salzlösungen), ohne dass nennenswerte lokale Korrosionsbereiche entstehen.
Merkmale der gleichmäßigen Korrosion
Unter gleichmäßiger Korrosion versteht man einen Korrosionsprozess, der gleichmäßig über die Metalloberfläche verteilt ist und zu einem allmählichen Verlust der Metallfestigkeit führt. Aufgrund der gleichmäßigen und langsamen Natur des Korrosionsprozesses ist der Verlauf normalerweise vorhersehbar und kann durch regelmäßige Messungen der Metalldicke überwacht werden.
Beispiele für gleichmäßige Korrosion
Rosten von Eisen: Wenn Eisen oder Kohlenstoffstahl Wasser und Sauerstoff ausgesetzt werden, kommt es zu gleichmäßiger Korrosion und es bildet sich Rost (Eisenoxid). Dies ist das häufigste und am leichtesten erkennbare Beispiel für gleichmäßige Korrosion. Die Korrosion ist gleichmäßig über die Metalloberfläche verteilt und führt dazu, dass das Material allmählich dünner wird.
Korrosion von Edelstahl in leicht korrosiven Umgebungen: Obwohl Edelstahl im Allgemeinen korrosionsbeständig ist, kann es in bestimmten Umgebungen, beispielsweise bei Kontakt mit Chloriden oder anderen leicht korrosiven Substanzen, dennoch zu gleichmäßiger Korrosion kommen. In diesem Fall verläuft die Korrosion gleichmäßig über die gesamte Metalloberfläche, was zu einer allmählichen Verringerung der Materialstärke führt.
Korrosion von verzinktem Stahl: Verzinkter Stahl ist durch eine Zinkbeschichtung vor Korrosion geschützt. Mit der Zeit korrodiert die Zinkschicht jedoch gleichmäßig. Die Korrosion des Zinks schützt den darunter liegenden Stahl. Sobald die Zinkschicht vollständig verbraucht ist, beginnt der darunter liegende Stahl gleichmäßig zu korrodieren.
So verhindern Sie gleichmäßige Korrosion
Zu den Methoden zur Verhinderung gleichmäßiger Korrosion gehören:
Auswahl korrosionsbeständiger Materialien: Verwenden Sie Materialien mit höherer Korrosionsbeständigkeit, wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminiumlegierungen und Titanlegierungen, die Korrosion durch Säuren, Basen, Salzwasser und andere korrosive Medien wirksam widerstehen können.
Oberflächenbehandlung und Beschichtungsschutz: Tragen Sie Korrosionsschutzbeschichtungen (wie Epoxidbeschichtungen, Polyurethanbeschichtungen usw.) auf, um die Metalloberfläche zu bedecken und eine physikalische Barriere zu bilden, die die korrosiven Medien isoliert. Führen Sie Passivierungsbehandlungen durch (wie die Passivierung von Edelstahl), die einen dichten Schutzfilm auf der Metalloberfläche bilden, um Korrosion zu verhindern.
Kathodischer Schutz: Installieren Sie kathodische Schutzvorrichtungen (wie etwa Opferanoden oder Fremdstrom) auf der Metalloberfläche, wodurch die Metalloberfläche zur Kathode wird und das Auftreten von Korrosionsreaktionen verringert wird.
Kontrolle der Umgebungsbedingungen: Vermeiden Sie, dass Metalle über längere Zeit korrosiven Umgebungen ausgesetzt werden, halten Sie die Ausrüstung trocken und vermeiden Sie den Kontakt mit feuchten, sauren oder alkalischen Medien. Verwenden Sie in korrosiven Umgebungen Korrosionsinhibitoren, passen Sie den pH-Wert an oder verringern Sie die Konzentration korrosiver Medien.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Metalloberflächen von Geräten und Strukturen auf Anzeichen von Korrosion und führen Sie bei Bedarf Wartungs- oder Austauschmaßnahmen durch. Bewahren Sie die Integrität der Metalloberfläche durch Reinigen und Reparieren von Beschichtungen, wodurch die Ausbreitung von Korrosion verringert werden kann.
Einsatz geeigneter Fertigungsverfahren: Vermeiden Sie im Konstruktions- und Fertigungsprozess Spannungskonzentrationen, insbesondere an Schweißnähten oder Verbindungen, um das Auftreten von Rissen und lokaler Spannungskorrosion zu verringern und so indirekt das Risiko einer gleichmäßigen Korrosion zu reduzieren.
Durch die Umsetzung dieser Methoden kann die Flächenkorrosion wirksam verzögert oder verhindert werden, wodurch die Stabilität und Funktionsfähigkeit von Anlagen und Bauwerken langfristig sichergestellt wird.