Elektrisch widerstandsgeschweißte (ERW) Rohre vs. nahtlose Rohre: Ein umfassender Vergleich

Inhaltsverzeichnis

Elektrisch widerstandsgeschweißte (ERW) Rohre und nahtlose Rohre sind zwei gängige Rohrtypen, die in verschiedenen Branchen verwendet werden. Obwohl beide ähnliche Zwecke beim Transport von Flüssigkeiten erfüllen, unterscheiden sich ihre Herstellungsverfahren, mechanischen Eigenschaften und Anwendungen erheblich. Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Vergleich der beiden Rohrtypen.

Hauptunterschied

BesonderheitERW-Rohre (elektrisch widerstandsgeschweißt)Nahtlose Rohre
HerstellungsprozessKaltverformen von Stahl und Verschweißen von Kanten mittels elektrischem Strom.Extrudieren von Stahl zur Herstellung eines Hohlrohrs ohne Schweißen.
SchweißnähteEnthält eine Längsschweißnaht.Keine Schweißnähte auf der gesamten Rohrlänge.
Gleichmäßigkeit der WandstärkeGut, aber der Schweißbereich kann leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen.Hervorragend, da durch das Verfahren eine gleichmäßige Dicke entsteht.
Festigkeit und DruckfestigkeitGut, aber Schweißnähte können schwächer sein, insbesondere unter hohem Druck.Überlegen, da das Material durchgehend gleichmäßig ist und somit eine bessere Druckbeständigkeit bietet.
OberflächenqualitätGut, aber die Schweißnaht kann Unvollkommenheiten aufweisen.Ausgezeichnet, ohne Schweißspuren oder Schwachstellen.
ProduktionskostenGeringere Kosten aufgrund eines einfacheren Herstellungsprozesses.Höhere Kosten durch aufwändige und energieintensive Herstellung.
AnwendungenFlüssigkeitstransport mit niedrigem bis mittlerem Druck, strukturelle Anwendungen.Hochdruckanwendungen, beispielsweise in der Öl-, Gas- und Petrochemieindustrie.

Herstellungsprozess

ERW-Rohre:

  • Produktion: ERW-Rohre werden hergestellt, indem Stahlplatten oder -streifen kalt in zylindrische Formen gebracht werden. Anschließend wird ein elektrischer Strom durch die Kanten des Stahls geleitet, um sie auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der die Kanten miteinander verschmelzen und eine Längsschweißnaht bilden.
  • Schweißen: Die Schweißverbindung erfordert kein Zusatzmaterial. Zur Herstellung hochwertiger Schweißnähte wird üblicherweise das Hochfrequenz-ERW-Verfahren verwendet.
  • Vorteile: Das ERW-Verfahren ist relativ schnell und kostengünstig, da es weniger Energie und Rohstoffe verbraucht.

Nahtlose Rohre:

  • Produktion: Nahtlose Rohre werden durch Erhitzen und Gießen von Rohstahl zu Knüppeln hergestellt. Diese Knüppel werden dann zu Zylindern geformt und zu Hohlrohren gerollt. Um eine gleichmäßige Oberfläche und eine Hohlstruktur zu erzeugen, wird während des Walzvorgangs ein kugelförmiger Perforator verwendet, um die Mitte des Rohrs zu formen.
  • Keine Schweißnähte: Durch das Fehlen einer Schweißnaht sind nahtlose Rohre strukturell stärker und für Hochdruckanwendungen zuverlässiger.
  • Prozesskomplexität: Die Herstellung nahtloser Rohre ist aufwändiger und energieintensiver, was zu höheren Kosten führt.

Festigkeit und Druckfestigkeit

ERW-Rohre: Diese Rohre haben eine gute Festigkeit, aber die Schweißnaht kann eine Schwachstelle sein, insbesondere bei Hochdruckanwendungen. Der Schweißbereich kann weniger zuverlässig sein als der Rest des Rohrs.

Nahtlose Rohre: Nahtlose Rohre bieten überlegene Festigkeit und Druckfestigkeit. Sie können einem bis zu 20% höheren Druck standhalten als ERW-Rohre und sind daher ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen, wie beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie.

Oberflächenqualität und Haltbarkeit

ERW-Rohre: Während die Oberflächenqualität von ERW-Rohren im Allgemeinen gut ist, kann die Schweißnaht leichte Mängel oder Unregelmäßigkeiten aufweisen, insbesondere in Bereichen, in denen hoher Druck oder Spannung ausgeübt wird.

Nahtlose Rohre: Diese Rohre bieten eine hervorragende Oberflächenqualität, da keine Schweißspuren oder Schwachstellen vorhanden sind. Ihre gleichmäßige Struktur sorgt für mehr Zuverlässigkeit bei anspruchsvollen Anwendungen.

Kostenüberlegungen

ERW-Rohre: Der Herstellungsprozess für ERW-Rohre ist weniger komplex und erfordert weniger Rohstoffe, was ihn kostengünstiger macht. Diese Rohre werden typischerweise für Anwendungen mit niedrigerem Druck und weniger kritischen Anforderungen verwendet, bei denen die Kosten ein wichtigerer Faktor sind.

Nahtlose Rohre: Die Herstellung nahtloser Rohre ist aufwändiger und erfordert einen höheren Energieaufwand, was sie teurer macht. Sie werden jedoch bevorzugt für Hochdruckumgebungen verwendet, in denen Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Anwendungen

ERW-Rohre: Aufgrund ihrer geringeren Kosten und ausreichenden Festigkeit werden ERW-Rohre in Nieder- bis Mitteldruckanwendungen eingesetzt. Sie kommen häufig in Branchen wie dem Wassertransport, Ölpipelines (bei niedrigerem Druck) und Strukturkomponenten im Bauwesen vor.

Nahtlose Rohre: Diese Rohre sind bei Hochdruckanwendungen wie der Öl- und Gasförderung, der petrochemischen Industrie und Hochtemperaturumgebungen unverzichtbar. Sie werden auch in kritischen Anwendungen wie Lagern, Hydraulikzylindern und medizinischen Geräten eingesetzt.

Warum sich die Öl- und Gasindustrie für nahtlose Rohre entscheidet

Nahtlose Rohre sind aufgrund ihrer überlegenen Druckbeständigkeit ideal für die Öl- und Gasindustrie. Im Öl- und Gassektor üben die durch die Rohrleitungen fließenden Medien erhebliche Kräfte aus, insbesondere bei hohen Temperaturen. Dieser Druck in Kombination mit erhöhten Temperaturen belastet die Rohre erheblich. Nahtlose Rohre können bis zu 20% mehr Druck aushalten als ERW-Rohre und sind daher die bevorzugte Wahl für diese Branchen.

Abschluss

Sowohl ERW- als auch nahtlose Rohre haben je nach Anwendung ihre einzigartigen Vorteile. ERW-Rohre sind ideal für Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck, bei denen die Kosten ein wesentlicher Faktor sind und die Festigkeitsanforderungen nicht so kritisch sind. Nahtlose Rohre hingegen werden für Hochdruck- und Hochtemperaturumgebungen bevorzugt, bei denen Festigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung von größter Bedeutung sind.

Die Wahl des richtigen Rohrtyps hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie beispielsweise Druck-, Temperatur- und Kostenbeschränkungen.

Weitere Informationen zu geschweißten/nahtlosen Rohrprodukten erhalten Sie bei SSM. Wir bieten Produkt- und technischen Servicesupport.

Stahlrohre

 

Verwandte Ressourcen
Flanschverbindungen aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl

Vorteile von Flanschen: Festigkeit, Abdichtung und Anpassungsfähigkeit in industriellen Anwendungen

Flansche spielen in Rohrleitungssystemen eine entscheidende Rolle. Zu ihren Hauptfunktionen zählen das Verbinden von Rohren und Geräten, das Sicherstellen der Abdichtung, die Anpassung an unterschiedliche Größen und Materialien, das Widerstehen von hohem Druck und hohen Temperaturen, die Gewährleistung von Standardisierung und Austauschbarkeit, die Erleichterung der Wartung und die Anpassung an komplexe Anordnungen.

Mehr lesen "
Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEDE
Nach oben scrollen