Edelstahl

SSM bietet eine Reihe von Edelstahlprodukten wie Rohre, Formstücke, Flansche, Befestigungselemente, Platten und Stangen.

  • Korrosionsbeständigkeit
  • Stärke und Haltbarkeit
  • Geringer Wartungsaufwand
Edelstahllegierung

Edelstahl

Die von SSM angebotenen Edelstahlprodukte enthalten hauptsächlich Eisen, Chrom (mindestens 10,5%) und andere Legierungselemente wie Nickel, Molybdän und Kohlenstoff. Diese Stahlsorte ist hervorragend korrosionsbeständig und wird häufig in Baukonstruktionen, im Gesundheitswesen, in der Lebensmittelindustrie und im Energiebereich eingesetzt. SSM bietet eine Reihe von Edelstahlprodukten an, darunter Rohre, Armaturen, Flansche, Befestigungselemente, Platten und Stangen. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Produkts für Ihre Anforderungen benötigen, sehen Sie sich bitte die folgenden Produkttypen an:

ProdukttypenASTM-SpezifikationenGemeinsame Noten
StahlrohreASTM A312 / ASTM A790304 / 304L / 316 / 316L / 321 / 347 / 2205 / 2507
RohrverbindungsstückeASTM A403 / ASTM A815304 / 304L / 316 / 316L / 2205 / 2507
FlanscheASTM A182 / ASTM A479304 / 304L / 316 / 316L / 321 / 347 
VerbindungselementeASTM A193 / ASTM A320B8 (304) / B8M (316) / L7 / L7M (Einsatz bei niedrigen Temperaturen)
PlattenASTM A240 / ASTM A480304 / 304L / 316 / 316L / 321 / 347
BarrenASTM A276 / ASTM A479304 / 304L / 316 / 316L / 410 / 420

Wir können Edelstahlprodukte gemäß den Normen ISO, EN, JIS und GB liefern. Bitte wenden Sie sich für zusätzlichen technischen Support an uns.

Von uns gelieferte Edelstahlprodukte

Die Produktpalette von SSM umfasst Stahlrohre, Rohrverbindungsstücke, Flansche, Befestigungselemente, Platten und Stangen. Wir bieten eine breite Palette an Standard- und Sonderprodukten, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Stahlrohre

Edelstahlrohre

SSM bietet eine große Auswahl an nahtlosen und geschweißten Stahlrohren und -schläuchen aus rostfreiem Stahl.

Rohrverschraubungen

Edelstahl-Rohrverbindungsstücke

SSM bietet eine große Auswahl an geschmiedeten Stumpfschweiß-, Muffenschweiß- und Gewindefittings aus Edelstahl.

Flansche

Edelstahlflansche

SSM bietet eine große Auswahl an Stumpfschweißflanschen, Steckflanschen, Aufsteckflanschen, Gewindeflanschen, Blindflanschen usw. aus Edelstahl.

Verbindungselemente

Verbindungselemente aus Edelstahl

SSM bietet eine große Auswahl an Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und mehr aus rostfreiem Stahl.

Bleche

Edelstahlplatten

SSM bietet eine Vielzahl an Platten, Blechen, Streifen und Spulen aus Edelstahl an.

Rundstäbe

Edelstahlstangen

SSM bietet eine große Auswahl an Rundstangen, Vierkantstangen, Sechskantstangen und Flachstangen aus Edelstahl.

Klassifizierung von Edelstahl

Edelstahl wird anhand seiner Mikrostruktur, seiner chemischen Zusammensetzung und seiner spezifischen Eigenschaften in mehrere Kategorien eingeteilt. Die wichtigsten Klassifizierungen sind wie folgt:

Austenitischer Edelstahl

  • Zusammensetzung: Enthält Nickel (8-10%) und Chrom (18%) mit geringem Kohlenstoffgehalt.
  • Anwendung: Chemische Geräte, Geräte zur Lebensmittelverarbeitung, Küchenutensilien, medizinische Instrumente.
  • Gängige Güteklassen: 304, 304L, 316, 316L, 321, 347
Ferritischer Edelstahl

Ferritischer Edelstahl

  • Zusammensetzung: Enthält viel Chrom (10,5-30%), aber wenig oder kein Nickel, mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. 
  • Anwendung: Autoabgassysteme, Industrieanlagen, Haushaltsgeräte.
  • Gemeinsame Noten: 430, 409, 439
Martensitischer Edelstahl

Martensitischer Edelstahl

  • Zusammensetzung: Enthält mittlere Mengen an Chrom (12-18%) und einen höheren Kohlenstoffgehalt. 
  • Anwendung: Besteck, chirurgische Instrumente, Pumpen- und Ventilteile.
  • Gängige Güteklassen: 410, 420, 440C
Duplex-Edelstahl

Duplex-Edelstahl

  • Zusammensetzung: Enthält viel Chrom (19-28%) und mittlere Mengen Nickel (1,5-8%), oft auch Molybdän und Stickstoff. 
  • Anwendung: Schiffsbau, chemische Anlagen, Öl- und Gasindustrie.
  • Gemeinsame Noten: 32205, 2507
Ausscheidungshärtender Edelstahl

Ausscheidungshärtender Edelstahl

  • Zusammensetzung: Enthält Chrom und Nickel und erreicht eine hohe Festigkeit durch Ausscheidungshärtung.
  • Anwendung: Luft- und Raumfahrtkomponenten, Behälter für Atommüll, Hochleistungstechnik.
  • Übliche Klassen: 17-4 PH, 15-5 PH

Physikalische Eigenschaften von Edelstahl

- Dichte: Je nach Legierung ca. 7,75 bis 8,1 g/cm³.

– Schmelzpunkt: Zwischen 1370 °C und 1530 °C (2500 °F bis 2790 °F), abhängig von der Legierung.

– Wärmeleitfähigkeit: Zwischen 10 und 30 W/m·K, je nach Legierung und Temperatur unterschiedlich.

– Elektrischer Widerstand: Zwischen 70 und 90 µΩ·cm bei 20°C, abhängig von der Legierung.

Wie wird Edelstahl hergestellt?

Edelstahl-Verarbeitungsschritte

Schritt 1. Schmelzen: Rohstoffe wie Eisenerz, Nickel, Chrom und Molybdän werden geschmolzen, um flüssigen Edelstahl zu bilden.
Schritt 2. Gießen: Die Edelstahlflüssigkeit wird in eine Form gegossen, um eine Platte oder einen Stangenblock zu formen, der dann abgekühlt wird, um einen Barren zu formen.
Schritt 3. Grobe Verarbeitung:
– Warmwalzen: Der erhitzte Knüppel wird in einem Walzwerk zu einer Platte, Stange oder Röhre der gewünschten Dicke gewalzt.
– Schmieden: Bei hohen Temperaturen werden mit einem Schmiedehammer oder einer Presse Teile in die gewünschte Form gebracht.
– Kaltwalzen: Durch weiteres Walzen bei Raumtemperatur wird die Dicke verringert und die Oberflächenbeschaffenheit sowie die mechanischen Eigenschaften verbessert.
– Kaltziehen: Strecken durch eine Matrize im kalten Zustand, um präzise Abmessungen und höhere Festigkeit zu erreichen.
Schritt 4. Wärmebehandlung: Durch Glühen werden innere Spannungen beseitigt und die Zähigkeit und Bearbeitbarkeit verbessert; durch Abschrecken und Anlassen werden Härte und Zähigkeit angepasst.
Schritt 5. Oberflächenbehandlung: Unterteilt in Beizen, Passivieren und Polieren, um Verunreinigungen zu entfernen, eine Schutzschicht zu erzeugen oder durch Schleifen eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Schritt 6. Formen und Verarbeiten: Dünne Plattenteile können durch Stanzen hergestellt werden, die Zuschnitte können durch Schneiden erfolgen und Originale aus rostfreiem Stahl können durch Schweißen vorgefertigt werden.
Schritt 7. Inspektion und Prüfung: Zur Erkennung innerer Defekte werden üblicherweise Ultraschall-, Röntgen- oder Magnetpulverprüfungen eingesetzt. Proben werden zur Prüfung auf Zugfestigkeit, Streckgrenze, Duktilität und Härte geschickt.
Schritt 8. Verpackung und Transport: Zur Verpackung werden Rostschutzpapier, Kunststofffolie und Holzkisten verwendet, um Beschädigungen und Korrosion während des Transports zu verhindern. Jede Charge Edelstahlprodukte wird von Materialzertifikaten und Qualitätsprüfzertifikaten begleitet.

Durch diese Schritte gewährleistet SSM die hohe Qualität und breite Anwendung von Edelstahlprodukten vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.

Vor- und Nachteile von Edelstahl

Wenn Sie die Vor- und Nachteile von Edelstahl kennen und ihn mit anderen Legierungen vergleichen, können Sie Produkte auswählen, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind und die Kostenanforderungen erfüllen.

Vorteile:Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit, Haltbarkeit, Hygiene, Ästhetik und Recyclingfähigkeit.

Nachteile:Kosten, Schwierigkeiten beim Schweißen und Bearbeiten bestimmter Güten und Potenzial für Kaltverfestigung.

Anwendungen von Edelstahl

Verwendung von Edelstahl

Vergleich mit Kohlenstoffstahl und Aluminium

Edelstahl bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit, während Kohlenstoffstahl für seine Festigkeit und Härte bekannt ist. Edelstahl benötigt zusätzlichen Schutz, um Rost vorzubeugen, ist aber aufgrund der Zugabe von Chrom und Nickel sowie der Verarbeitung in der Regel teurer.

Edelstahl ist dicht und schwer, wohingegen Aluminiumlegierungen nur ein Drittel der Dichte von Edelstahl haben und sich daher für Leichtbauanwendungen eignen. Aluminiumlegierungen bieten eine gewisse Korrosionsbeständigkeit, in extremen Umgebungen sind jedoch Schutzmaßnahmen erforderlich.

Abschluss

 Nach dem Lesen unserer Erklärung verfügen Sie über ein besseres Verständnis von Edelstahl, das Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen für verschiedene Anwendungen zu treffen.

Wenn Sie Flansche kaufen möchten, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf.

Verwandte Ressourcen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Stainless_steel

Komplettanbieter für Edelstahlprodukte für alle Ihre Anforderungen

SSM verfügt über erhebliche Produktvorteile bei der Herstellung von Edelstahlprodukten. Ob es um Qualität oder Preis geht, wir werden Ihren Anforderungen gerecht.

Weitere Informationen zu Edelstahl

Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Edelstahl

Wir haben die wichtigsten Elementzusammensetzungen gängiger Edelstahlwerkstoffe aufgelistet, die sich zur Materialauswahl und zum Vergleich eignen.

Anforderungen an die chemische Zusammensetzung von Edelstahl.pdf

Edelstahl – Anforderungen an die chemische Zusammensetzung

  • 304/304L: Klassischer austenitischer Edelstahl ist für seine gute Korrosionsbeständigkeit und seine mechanischen Eigenschaften bekannt.
  • 316/316L: Dieses Material bietet eine höhere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloridkorrosion, und ist daher für den Einsatz in Meeres- und Chemieumgebungen geeignet.
  • 321: Verbesserte Hochtemperaturleistung durch Zugabe von Titan zur 304-Basis.
  • 430: Ferritischer Edelstahl mit hohem Chromgehalt, aber ohne Nickel, niedrigere Kosten, geeignet für Anwendungen mit weniger strengen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit.
  • 410: Martensitischer Edelstahl, der gehärtet werden kann und häufig in Anwendungen verwendet wird, die eine hohe Festigkeit erfordern.
  • 2205: Duplex-Edelstahl, der die Vorteile von austenitischem und ferritischem Edelstahl kombiniert und eine höhere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet.
  • 17-4 PH: Erreicht hohe Festigkeit durch Ausscheidungshärtung, wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Chemie und anderen anspruchsvollen Umgebungen verwendet.

Mechanische und physikalische Eigenschaften von Edelstahl

Hier ist eine umfassende Tabelle mit den mechanischen und physikalischen Eigenschaften der zuvor aufgeführten rostfreien Stähle

Mechanische und physikalische Eigenschaften von Edelstahl.pdf

Mechanische und physikalische Eigenschaften von Edelstahl

Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEDE
Nach oben scrollen