Aufsteckflansch Hersteller
- Einfache Installation
- Doppelschweißen
- Kosteneffizienz
- Vielseitigkeit
Hochwertiger Aufsteckflansch
Aufsteckflansche werden aufgrund ihrer einfachen Installation, hohen Kosteneffizienz und breiten Anwendbarkeit häufig in verschiedenen Rohrleitungssystemen verwendet. Sie eignen sich besonders für Niederdruck- und Mitteldruckanwendungen.
SSM bietet eine Vielzahl von Aufsteckflanschen in verschiedenen Größen, Druckstufen, Anschlussflächenarten und Materialien an, um den Anforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden.
- Größe: 1/2″ bis 48″
- Druckbewertung: Baureihe 150, 300, 600
- Verbindungstyp: Flache Fläche (FF), erhabene Fläche (RF), Ringverbindung (RTJ)
- Material: Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Nickellegierung, Duplex-Edelstahl, Aluminium, Kupfer-Nickel-Legierung
Was ist ein Aufsteckflansch?
Ein Aufsteckflansch, auch als SO-Flansch bekannt, von SSM ist ein Flansch, der auf das Ende eines Rohrs geschoben und durch Schweißen verbunden werden kann. Seine Form weist ein Loch mit einem Innendurchmesser auf, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs, sodass der Flansch auf das Ende des Rohrs geschoben werden kann.

Querschnitt des Aufsteckflansches
Vorteile von Aufsteckflanschen
Kosteneffizienz
Aufsteckflansche bieten eine kostengünstige Lösung ohne Kompromisse bei der grundlegenden Funktionalität und eignen sich daher für zahlreiche Anwendungen, bei denen Budgetbeschränkungen eine Rolle spielen.
Vielseitigkeit
Die doppelte Schweißung innen und außen sorgt für gute Abdichtung und mechanische Festigkeit, das Rohrende muss bei der Montage nicht in den Flansch eingeführt werden, was die Schweißspannung reduziert.
Doppelschweißen
Es passt sich an verschiedene Rohrgrößen und -materialien an, verfügt über eine hohe Flexibilität, eignet sich für Niederdruck- und Mitteldrucksysteme und wird häufig in der Wasseraufbereitung sowie in der chemischen und petrochemischen Industrie verwendet.
Einfache Installation
Es kann direkt an das Rohrende geschoben werden, der Installationsvorgang ist einfach, eine genaue Ausrichtung ist nicht erforderlich und die Position kann während der Installation angepasst werden, um Installationsfehler zu reduzieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Aufsteckflansch nach Materialien


Aufsteckflansch aus Edelstahl
- ASTM A182 F304/F304L
- ASTM A182 F316/F316L
- ASTM A182 F321
- ASTM A182 F347

Aufsteckflansch aus Nickellegierungen
- ASTM B564 Monel 400
- ASTM B564 Inconel 600/625/718
- ASTM B564 Incoloy 800/800H/825
- ASTM B574 Hastelloy C276/C22

Flanschanbieter aus einer Hand für alle Ihre Anforderungen
SSM verfügt über erhebliche Produktvorteile bei der Herstellung von Aufsteckflanschen. Ob Qualität oder Preis, wir werden Ihren Anforderungen gerecht.
Verwandte Produkte





Weitere Informationen zum Slip On Flange
Aufsteckflansche gehören zu den am häufigsten verwendeten Flanschen. Lesen Sie weiter, um Informationen zu Flanschgröße, Installation und mehr zu erhalten.
Installationsprozess des Aufsteckflansches
Der Installationsvorgang des Aufsteckflansches ist relativ einfach, es müssen jedoch bestimmte Schritte und Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Verbindung zu gewährleisten. Im Folgenden sind die Installationsschritte und Vorsichtsmaßnahmen für den Aufsteckflansch aufgeführt:
Installationsschritte
SCHRITT 1: Vorbereitung
- Flansch und Rohr prüfen: Stellen Sie sicher, dass Flansch und Rohr, insbesondere die Dichtfläche und der Schweißbereich, nicht beschädigt, verformt oder defekt sind.
- Reinigung: Reinigen Sie das Ende des Flansches und des Rohrs, um sämtliches Fett, Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.
SCHRITT 2: Rohr abschneiden
- Schnittposition messen und markieren: Messen und markieren Sie die Schnittposition des Rohrs entsprechend den Installationsanforderungen.
- Rohr abschneiden: Mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. einem Rohrschneider) das Rohr auf die gewünschte Länge kürzen. Achten Sie darauf, dass die Schnittfläche eben und gratfrei ist.
SCHRITT 3: Gleitflansch
- Schieben Sie den Flansch auf das Rohr: Schieben Sie den Aufsteckflansch auf das Ende des Rohrs und achten Sie dabei darauf, dass der Abstand zwischen Flansch und Ende etwa der Hälfte der Dicke des Flansches entspricht.
SCHRITT 4: Ausrichtung und Positionierung
- Flansch und Rohr ausrichten: Passen Sie die Position von Flansch und Rohr so an, dass sie ausgerichtet sind. Verwenden Sie eine Dichtung oder ein Ausrichtungswerkzeug, um sicherzustellen, dass Flansch und Rohr auf derselben Achse liegen.
- Vorübergehende Fixierung: Fixieren Sie den Flansch mit einer Klammer oder Halterung, um eine Bewegung während des Schweißens vorübergehend zu verhindern.
SCHRITT 5: Schweißen
- Schweißen innen: Schweißen Sie zuerst die Innenseite von Flansch und Rohr. Stellen Sie sicher, dass die Schweißnaht gleichmäßig und fest ist.
- Schweißen außen: Nachdem Sie das Innenschweißen abgeschlossen haben, schweißen Sie die Außenseite von Flansch und Rohr an. Stellen Sie sicher, dass die Schweißnaht wieder gleichmäßig und fest ist.
SCHRITT 6: Inspektion
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Schweißnaht, um sicherzustellen, dass keine Risse, Poren oder andere Defekte vorhanden sind.
- Drucktest: Führen Sie bei Bedarf einen Drucktest durch, um sicherzustellen, dass an der Verbindung keine Leckagen auftreten.
Vorsichtsmaßnahmen
- Schweißqualität: Das Schweißen ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der Aufsteckflanschverbindung. Das Schweißen sollte von erfahrenen Schweißern unter Verwendung geeigneter Schweißmethoden und -materialien durchgeführt werden.
- Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass Flansch und Rohr auf derselben Achse liegen, um Spannungskonzentrationen und mögliche Leckageprobleme zu vermeiden.
- Reinigung: Stellen Sie vor dem Schweißen sicher, dass die Enden von Flansch und Rohr sauber und frei von Fett und Schmutz sind, um eine gute Schweißqualität zu erzielen.
- Sicherheit: Befolgen Sie beim Schneiden und Schweißen alle sicheren Betriebsverfahren und tragen Sie die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Aufsteckflansch vs. Vorschweißflansch
Besonderheit | Aufsteckflansch | Vorschweißflansch |
Design | Wird über das Rohrende geschoben und innen und außen verschweißt | Wird direkt an das Rohr geschweißt, mit einem konischen Hals zur Ausrichtung |
Stärke | Generell geringere Festigkeit im Vergleich zum Vorschweißbund | Höhere Festigkeit durch durchgehende Schweißnaht und konische Form |
Kosten | Wirtschaftlicher durch einfachere Konstruktion | Höhere Kosten aufgrund komplexer Konstruktion und längerer Herstellungszeit |
Druckbewertung | Geeignet für Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck | Geeignet für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen |
Anwendung | Häufig in Niederdrucksystemen, einfache Installationen | Bevorzugt für Hochdrucksysteme und kritische Anwendungen |
Aufsteckflansch vs. Überlappflansch
Besonderheit | Aufsteckflansch | Überlappungsflansch |
Design | Wird über das Rohr geschoben und innen sowie außen verschweißt | Besteht aus einem Flansch und einem losen Gegenflansch, der über ein Stummelende passt |
Ausrichtung | Kann während der Installation zu Fehlausrichtungen neigen | Ermöglicht eine einfachere Ausrichtung und Einstellung dank des losen Stützflansches |
Kosten | Im Allgemeinen günstiger als Überlappflansche | In der Regel teurer aufgrund zusätzlicher Komponenten und Komplexität |
Anwendung | Wird für Standardanwendungen mit weniger präzisen Ausrichtungsanforderungen verwendet | Ideal für Systeme, bei denen die Ausrichtung schwierig ist oder eine häufige Demontage erforderlich ist |
Aufsteckflansch vs. Überlappflansch
Besonderheit | Aufsteckflansch | Einschweißflansch |
Design | Das Rohr wird über das Ende des Flansches geschoben und innen und außen verschweißt. | Das Rohr wird vor dem Schweißen in einen vertieften Bereich des Flansches eingesetzt |
Stärke | Bietet im Allgemeinen weniger Festigkeit als Muffenschweißflansche | Bietet im Allgemeinen eine stärkere und sauberere Schweißverbindung als Aufsteckflansche |
Kosten | Wirtschaftlicher durch einfachere Konstruktion und Herstellung | Höhere Kosten aufgrund präziserer Bearbeitungs- und Schweißverfahren |
Anwendung | Häufig bei Anwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck und einfacher zu installieren | Wird in Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen verwendet, bei denen die Festigkeit von entscheidender Bedeutung ist |
Weitere Ressourcen: