ASTM A182/A182M-2023 Spezifikation

Inhaltsverzeichnis

ASTM A182/A182M ist eine Norm der American Society for Testing and Materials (ASTM) für geschmiedete oder gewalzte Rohrleitungskomponenten aus legiertem Stahl und Edelstahl für den Hochtemperatureinsatz, einschließlich Flanschen, geschmiedeten Fittings, Ventilen und ähnlichen Teilen. Diese Norm umfasst die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften, die Anforderungen an die Wärmebehandlung und die Prüfverfahren der Materialien.

Standard-Spezifikation für geschmiedete oder gewalzte Rohrflansche aus Legierungen und Edelstahl, geschmiedete Fittings sowie Ventile und Teile für den Hochtemperatureinsatz

Diese Spezifikation umfasst geschmiedete Rohrleitungskomponenten aus niedriglegiertem Stahl und Edelstahl für den Einsatz in Drucksystemen. Dazu gehören Flansche, Armaturen, Ventile und ähnliche Teile mit festgelegten Abmessungen oder Maßnormen, wie beispielsweise den in Abschnitt 2 genannten ASME-Spezifikationen.

Informationen zu Stangen und Produkten, die direkt aus Stangen oder Hohlstangen hergestellt werden (mit Ausnahme derjenigen, die in dieser Spezifikation direkt behandelt werden; siehe 6.4), finden Sie in den Spezifikationen A479/A479M, A739 oder A511/A511M für die in diesen Spezifikationen verfügbaren ähnlichen Güten.

Produkte nach dieser Spezifikation sind auf ein Maximalgewicht von 4540 kg beschränkt. Für schwerere Schmiedestücke und Produkte für andere Anwendungen siehe die Spezifikationen A336/A336M und A965/A965M für die dort verfügbaren ferritischen bzw. austenitischen Güten.

Diese Spezifikation umfasst verschiedene Sorten niedriglegierter Stähle sowie ferritische, martensitische, austenitische und ferritisch-austenitische rostfreie Stähle. Die Auswahl richtet sich nach Design und Einsatzanforderungen. Einige der ferritisch/austenitischen (Duplex-)Stähle sind auch in der Spezifikation A1049/A1049M enthalten.

Für den Fall, dass zusätzliche Prüfungen oder Kontrollen gewünscht werden, sind Zusatzanforderungen vorgesehen. Diese gelten nur, wenn sie vom Käufer in der Bestellung individuell angegeben werden.

Chemische Anforderungen gemäß ASTM A182/A182M

  • A Alle Werte sind Maximalwerte, sofern nicht anders angegeben. Ellipsen (..) in dieser Tabelle bedeuten keine Anforderung, und die Analyse des Elements muss nicht ermittelt oder angegeben werden.
  • B Niob und Columbium sind austauschbare Namen für dasselbe Element und beide Namen sind für die Verwendung in A01.22-Spezifikationen zulässig.
  • C Klasse F 2 wurde früher der Klasse 1% Chrom und der Klasse 0,5% Molybdän zugeordnet, die jetzt der Klasse F 12 entspricht.
  • D Der aktuellen Klasse F 5a (max. 0,25 Kohlenstoff) wurde vor 1955 das Identifikationssymbol F 5 zugewiesen. Im Jahr 1955 wurde der Klasse mit max. 0,15 Kohlenstoff das Identifikationssymbol F 5 zugewiesen, um mit den ASTM-Spezifikationen für andere Produkte wie Rohre, Schläuche, Schrauben, Schweißfittings und dergleichen übereinzustimmen.
  • E Gilt sowohl für Wärme- als auch für Produktanalysen.
  • F Bei der Güteklasse F 22V können anstelle von Calcium Seltenerdmetalle zugesetzt werden, sofern Hersteller und Käufer dies vereinbaren. In diesem Fall ist der Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen zu ermitteln und anzugeben.
  • G Das Verhältnis von Titan zu Stickstoff muss ≥ 3,5 sein. Alternativ muss die Güte F 23 anstelle dieses Grenzwertes eine Mindesthärte von 275 HV (26 HRC, 258 HBW) im gehärteten Zustand aufweisen (siehe 3.2.1). Die Härteprüfung erfolgt gemäß 9.6.3, und die Ergebnisse der Härteprüfung sind im Werkstoffprüfbericht anzugeben (siehe 18.2.5).
  • H Grade F 316Ti muss einen Titangehalt aufweisen, der nicht weniger als das Fünffache des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts und nicht mehr als 0,70% beträgt.
  • I Die Güteklasse F 321 muss einen Titangehalt von mindestens dem Fünffachen des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts und höchstens 0,70% aufweisen.
  • J Die Güten F 347 und F 348 müssen einen Niob- (Columbium-)Gehalt von mindestens dem Zehnfachen des Kohlenstoffgehalts und höchstens 1,10% aufweisen.
  • Die K-Sorten F 347H und F 348H müssen einen Niob- (Columbium-)Gehalt von mindestens dem Achtfachen des Kohlenstoffgehalts und höchstens 1,10% aufweisen.
  • L Grade F 347LN, Grade F 347LNCuB und Grade F 317LNCb müssen einen Niob- (Columbium-)Gehalt von mindestens dem 15-fachen des Kohlenstoffgehalts aufweisen.
  • M % Cr + 3,3 × % (Mo + 1/2 W) + 16 × % N = 41 Min.
  • N Chrom-Nickel-Balance wird definiert als CNB = (Cr + 6Si + 4Mo + 1,5W + 11V + 5Nb + 9Ti + 12Al) – (40C + 30N + 4Ni + 2Mn + 1Cu).
  • O Al + Ti muss mindestens 0,85% und höchstens 1,20% betragen.
  • P Die Methode zur Analyse des Stickstoffgehalts muss zwischen Käufer und Hersteller vereinbart werden.
  • Q % Cr + 3,3 × % Mo + 16 × % N = 41 Min.

ASTM A182/A182M Zugfestigkeitsanforderungen

  • A Wo in dieser Tabelle Auslassungspunkte erscheinen, besteht keine Anforderung und der Test für den Wert muss weder durchgeführt noch ein Wert gemeldet werden.
  • B Bestimmt mit der 0,2%-Offsetmethode. Nur für ferritische Stähle kann auch die 0,5%-Dehnungsmethode unter Last verwendet werden.
  • C Bei Abschnitten mit einer Dicke von über 5 Zoll [130 mm] beträgt die Mindestzugfestigkeit 70 ksi [485 MPa].
  • D Bei Abschnitten mit einer Dicke von über 5 Zoll [130 mm] beträgt die Mindestzugfestigkeit 65 ksi [450 MPa].
  • E Längs. Die Querdehnung muss mindestens 25% in 2 Zoll oder 50 mm betragen.
  • F Längs. Die Querreduzierung muss mindestens 45% betragen.
  • G Maximale Querschnittsdicke zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung, siehe 7.4.

Für weitere Informationen zu ASTM A182/A182M wenden Sie sich bitte an SSM. Wir bieten Produkt- und technischen Service-Support.

Verwandte Ressourcen
Flanschverbindungen aus Kohlenstoffstahl und Edelstahl

Vorteile von Flanschen: Festigkeit, Abdichtung und Anpassungsfähigkeit in industriellen Anwendungen

Flansche spielen in Rohrleitungssystemen eine entscheidende Rolle. Zu ihren Hauptfunktionen zählen das Verbinden von Rohren und Geräten, das Sicherstellen der Abdichtung, die Anpassung an unterschiedliche Größen und Materialien, das Widerstehen von hohem Druck und hohen Temperaturen, die Gewährleistung von Standardisierung und Austauschbarkeit, die Erleichterung der Wartung und die Anpassung an komplexe Anordnungen.

Mehr lesen "
Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEDE
Nach oben scrollen