ASME B16.5 A182 F9 Flansch
Der ASME B16.5 A182 F9-Flansch ist ein Hochtemperatur- und Hochdruckflansch gemäß dem ASME B16.5-Standard, hergestellt aus ASTM A182 F9 Chrom-Molybdän-Legierungsstahl (9Cr-1Mo), speziell entwickelt für Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen.

Hochwertiger ASME B16.5 A182 F9 Flansch
- Druckstufen Klasse 150/300/600/900/1500/2500
- Größenbereich NPS ½" bis 24" (ASME B16.5-Standard)
ASME B16.5 A182 F9 Flansch
Der ASME B16.5-Standard deckt verschiedene Flanschkonstruktionen ab, darunter:
- Vorschweißflansch: Bevorzugt für Hochdrucksysteme, Anschluss durch Schweißen.
- Aufsteckflansch: Einfache Installation, geeignet für Niederdruckanwendungen.
- Blindflansch: Wird zum Abdichten von Rohrenden verwendet.
- Gewindeflansch: Verbindung über Gewinde, dadurch kein Schweißen erforderlich.
- Überlappungsflansch: Gepaart mit Stummelenden zur einfachen Demontage.
Materialeigenschaften (ASTM A182 F9)
Parameter | Wert/Bereich |
Chemische Zusammensetzung | Cr: 8-10%, Mo: 0,9-1,1%, C≤0,15% |
Zugfestigkeit | ≥585 MPa |
Streckgrenze | ≥380 MPa |
Härte (HB) | ≤201 |
Lochfraß-Widerstandsäquivalent (PREN) | ≥18 (Korrosionsbeständigkeitsindikator) |
Wärmebehandlung | Normalisieren (950–1050 °C) + Anlassen (730–790 °C) |
Auswahlempfehlungen
Bevorzugte Anwendungen:
- Langzeitbetrieb in 550–650 °C heißen Dampf-/nicht korrosiven Gaspipelines.
- Hohe Anforderungen an die Oxidationsbeständigkeit bei begrenzten Budgets (im Vergleich zu Nickelbasislegierungen).
Alternative Lösungen:
- Überkritische Kraftwerke (> 625 °C): Verwenden Sie F91 oder Nickelbasislegierungen (Inconel 625).
- Chloridhaltige Umgebungen: Wechseln Sie zu Duplexstahl (F51/F53).
Nutzungsrichtlinien
Schweißanforderungen:
- Füllmaterial: Verwenden Sie Füllmaterialien vom Typ E505-15 oder ER505 mit einer Vorwärmtemperatur von 250–350 °C.
- Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT): Obligatorisches Anlassen bei 730–790 °C, um die Bildung spröder Phasen zu vermeiden.
Korrosionsschutz:
- Geeignet für: Oxidierende Umgebungen mit hohen Temperaturen (z. B. Dampf).
- Nicht empfohlen für: Schwefelhaltige oder reduzierende saure Medien.
Inspektionsstandards:
- Erforderliche Dokumente: Materialprüfzertifikat (MTC) und Aufprallprüfbericht (falls zutreffend).
Typische Anwendungen
Hochtemperatur- und Hochdrucksysteme:
- Überhitzer/Zwischenüberhitzer für Kraftwerkskessel (Dampftemperatur ≥ 540 °C).
- Petrochemische Cracköfen, Hochtemperaturreaktoren.
Industrielle Ausrüstung:
- Rohrleitungen für Wärmebehandlungsöfen, Hochtemperatur-Heißluftsysteme.
- Verzögerte Rohrleitungen der Kokerei.

One-Stop-Anbieter für ASME B16.5 A182 F9-Flansche für alle Ihre Anforderungen
SSM verfügt über erhebliche Produktvorteile bei der Herstellung von ASME B16.5 A182 F9-Flanschen. Ob Qualität oder Preis – wir erfüllen Ihre Anforderungen.
Weitere Informationen zum ASME B16.5 A182 F9-Flansch
ASME B16.5: Ein internationaler Standard für Rohrflansche, der von der American Society of Mechanical Engineers (ASME) festgelegt wurde und Abmessungen, Druckstufen (Klasse 150–2500), Toleranzen und Fertigungsanforderungen festlegt.
ASTM A182 F9: Ein 9% Chrom-1% Molybdän-legierter Stahl (9Cr-1Mo), speziell entwickelt für Umgebungen mit hoher Oxidations- und Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen, geeignet für extreme Betriebsbedingungen.
Vor- und Nachteileanalyse
Vorteile | Nachteile |
✅ Hervorragende Hochtemperaturleistung: Oxidationsbeständigkeit (≤700 °C) und hervorragende Kriechfestigkeit, geeignet für den langfristigen Hochtemperaturbetrieb. | ❌ Hohe Kosten: Teurer im Vergleich zu Kohlenstoffstahl (z. B. A105) und niedriglegierten Stählen (z. B. F11/F22). |
✅ Festigkeitserhaltung: Behält die hohe mechanische Festigkeit bei 550–650 °C bei. | ❌ Komplexe Schweißanforderungen: Erfordert striktes Vorwärmen (250–350 °C), spezielle Füllmaterialien (z. B. E505) und Wärmebehandlung nach dem Schweißen. |
✅ Dampfkorrosionsbeständigkeit: Ideal für Hochdruckdampfleitungen mit langer Lebensdauer. | ❌ Geringe Schwefel-/Säurebeständigkeit: Nicht geeignet für schwefel-, chlorid- oder stark säurehaltige Umgebungen. |
✅ Leichtbauweise: Leichter als vergleichbare Hochtemperaturlegierungen (z. B. Nickelbasislegierungen). | ❌ Schwierige Bearbeitung: Erfordert Hartmetallwerkzeuge zum Schneiden und Vorwärmen zum Kaltbiegen, um Risse zu vermeiden. |
Druck-Temperatur-Bewertungen für A182 Gr. F9
Vergleich mit anderen Hochtemperaturflanschen
Eigentum | F9 (9Cr-1Mo) | F22 (2,25Cr-1Mo) | F91 (9Cr-1Mo-V-Nb) |
Maximale Temperatur | 650°C | 600°C | 625 °C |
Oxidationsbeständigkeit | Ausgezeichnet (≤700°C) | Mäßig | Gut (vanadium-/niobverstärkt) |
Kosten | Hoch | Mäßig | Höchste |
Schweißschwierigkeiten | Erfordert eine strenge Temperaturkontrolle | Mäßig | Sehr hoch (erfordert spezielle Füllmaterialien) |
Häufig gestellte Fragen
- F9 (9Cr-1Mo): Geeignet für reine Hochtemperatur-Oxidationsumgebungen (z. B. Kesselüberhitzer), geringere Kosten, aber die maximale Temperaturbeständigkeit beträgt 650 °C.
- F91 (9Cr-1Mo-V-Nb): Mit Vanadium/Niob angereichert für bessere Kriechfestigkeit, ideal für überkritische Kraftwerke (>625°C), aber teurer.
Nicht empfohlen! Sulfide können bei hohen Temperaturen Schwefelkorrosion verursachen. Verwenden Sie stattdessen 5Cr-0,5Mo (F5) oder Edelstahl (F316H).
- Passende Füllmaterialien: Es müssen Elektroden vom Typ E505-15/E505-16 oder Fülldraht ER505 verwendet werden.
- Vorwärmkontrolle: Halten Sie die Zwischenlagentemperatur bei 200–350 °C, um Kaltrisse zu vermeiden.
- Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT): Anlassen bei 730–790 °C, um Restspannungen abzubauen und die Zähigkeit wiederherzustellen.
- Höhere Temperaturen (>700°C): Verwenden Sie Nickelbasislegierungen (Inconel 625/617).
- Chlorid-/säurehaltige Umgebungen: Wechseln Sie zu Duplexstahl (F51/F53) oder superaustenitischem Edelstahl (254SMO).
Obligatorische Tests:
- Analyse der chemischen Zusammensetzung (sicherstellen, dass der Cr- und Mo-Gehalt den Standards entspricht).
- Härteprüfung (HB ≤201).
- Metallografische Untersuchung (keine δ-Ferrit-Ausscheidung).
Optionale Tests:
- Hochtemperatur-Kriechversuche (für langfristige Hochtemperaturanwendungen).
Für detaillierte Maßtabellen, Lieferantenangebote oder technische Dokumentationen geben Sie bitte Folgendes an:
- Medientyp (z. B. Dampf, Öl-/Gaszusammensetzung).
- Betriebstemperatur-/Druckprofil.
- Angeschlossenes Rohrmaterial (z. B. P9/T9-Stahlrohre).
📞 Technischer Support: Verfügbar für Beratung zur Materialauswahl und schnelle Angebote!
Verwandte Produkte

Geschmiedete Flansche
Hersteller von geschmiedeten Flanschen Geschmiedete Flansche werden durch Warmschmieden oder Kaltschmieden hergestellt, wo Metallbarren (wie Edelstahl

DIN 2566 Flansch
DIN 2566 ist eine deutsche Norm für Gewindeflansche, die für Rohrverbindungen ohne Schweißen konzipiert sind. Gewindeflansche sind

DIN 2527 Flansch
Der DIN 2527 Flansch ist ein Blindflansch nach der deutschen Industrienorm DIN 2527. Seine Hauptfunktion besteht darin,